Lagoas, Walfett und Wurst

Heute haben wir lange geschlafen und dann wieder auf der Terrasse gefrühstückt. Der Hund und die Katzen haben sich viel besser benommen als gestern und konnten sogar ein „Nein!“ akzeptieren.
Da Carmen immer noch kränkelt, habe ich mich nach dem Frühstück wieder allein auf den Weg gemacht, um im Hochland einige der Kraterseen zu besichtigen. Das Wetter zeigte sich wider Erwarten von seiner besten Seite, selbst auf über 900 Metern hatte ich kaum Wolken und damit beste Sicht. Ich klapperte einige der Lagoas ab, habe unterwegs nur wenige Autos, dafür aber um so mehr Kühe und einige Pferde gesehen.
Nach meiner Rückkehr haben wir nach einem kurzen Mittagsschlaf noch einen Spaziergang zum Hafen gemacht. Hier sieht man noch die Fundamente der alten Walfabrik, die 1946 durch einen Zyklon zerstört wurde. An dieser Stelle steht noch ein alter Kessel, in dem früher das Walfett ausgekocht wurde.

image

Am Abend haben wir uns dann noch ein Abschieds-Essen im Restaurant „O Barbecue“ unweit des Dorfes gegönnt. Geführt wird es von einem Amerikaner, der in Deutschland die Wurstherstellung gelernt hat. Ich hatte als Vorspeise eine Wurstplatte mit Häppchen aus seinem Sortiment, er versteht sein Handwerk.
Morgen früh fahren wir zum Flughafen, um nach Terceira weiterzufliegen, unsere Rucksäcke sind schon gepackt.

Wetterkapriolen

Heute morgen sind wir bei blauem Himmel und Sonnenschein aufgestanden. Unsere Vermieterin Adelina hat uns die Möbel auf unsere kleine Terrasse mit Blick aufs Meer gestellt und los gings mit dem Frühstück. Wir waren grad so richtig am futtern, da kam Adelina mit einem prall gefüllten Obst- und Gemüsekorb, den sie gerade für uns in ihrem Garten gefüllt hatte.

image

Nach dem Frühstück brachen wir auf ins Hochland, um bei diesem strahlenden Wetter die Insel mal von oben zu sehen. Aber, welche Enttäuschung, schon nach ca. 400 Höhenmetern war die Sonne weg, wir befanden uns inmitten dickster Wolken, die die Sicht nur bis zu den Hortensienhecken rechts und links der Straße erlaubten. Kurzerhand beschlossen wir, nach Madalena im Nordwesten der Insel zu fahren. Das einzige Highlight dieser Fahrt war eine Kuhherde, die anscheinend unterwegs auf eine neue Weide war und dazu unsere Hauptstraße benutzte.
Madalena selbst hat nicht so sehr viel zu bieten: alter Hafen, Fährhafen für die Fähren nach Faial und eine hübsche Kirche mit einigen Cafés drumherum.

image

Da es auch hier nach einer dreiviertel Stunde heftig regnete, fuhren wir über die südliche Küstenstraße zurück in Richtung Calheta. Hier hatten wir dann wieder reichlich Sonne, die uns, wie schon gestern, zum Kaffee trinken am Hafen von Lajes einlud.
Da das Wetter nun so toll war beschloss ich, mein Glück noch einmal mit dem Wanderweg vom Donnerstag zu versuchen. Nachdem ich Carmen an unserer Unterkunft abgeliefert hatte, machte ich  mich auf den direkten Weg zur höchsten Stelle des Wanderweges.
Von dort hatte ich einen schweißtreibenden Aufstieg in praller Sonne bis auf 539 Meter zu bewältigen, aber was mich oben erwartete, hat sich wirklich gelohnt. Ich hatten einen tollen Blick über den gesamten Südosten der Insel bis rüber zur Insel Sao Jorge.

image

Beim runtersteigen bin ich dann noch in einem Kuhfladen ausgerutscht, da ich meine Snacks aber alle schon verdrückt hatte, war die Kuhscheiße an den Händen halb so schlimm.
Zum Abschluss des Tages hat also doch noch alles gepasst!

Wale gucken vor Pico

Heute morgen mussten wir richtig früh raus. Unser Wecker klingelte um sieben, wir wollten um neun in Lajes sein, um zum Wale beobachten auf den Atlantik zu fahren. Da uns das Aufstehen schwer fiel, um sieben ist es noch dunkel, starteten wir mit leichter Verspätung in Richtung Lajes. Unterwegs sahen wir einen Regenbogen aus dem Meer wachsen, Carmen meinte, dies wär ein Zeichen dafür, dass wir Wale sehen würden. Naja, eine Garantie dafür gibt einem niemand.
Die ersten fünf Minuten des einführenden Vortrages haben wir verpasst, damit konnten wir leben. Vor dem Start gab es die Info vom Walausguck, dass keine Wale in Sicht sind, wir sollten entscheiden, ob wir trotzdem mitfahren wollen.
Apropos Walausguck: Von hier aus wurden bis 1987, in diesem Jahr wurde vor Pico der letzte Wal erlegt, gesichtete Wale an die Walfänger im Ort gemeldet, welche dann ihre Arbeit fallen ließen und in ihre Boote sprangen, um Jagd auf die Wale zu machen.

image

Die Jagd und auch das Zerlegen waren hier bis zum Schluss Handarbeit. Heute werden die Türme zur Walbeobachtung dafür genutzt, Wale und Delfine für die Touristen ausfindig zu machen.
Mit elf anderen Touristen, einer Führerin und dem Skipper bestiegen wir ein Zodiac (ein großes Schlauchboot mit Außenbordmotor, in dem der Steuermann hinten steht, die Passagiere sitzen im Vorderteil), und dann gings raus aufs Meer.
Nach kurzer Fahrt die Küste entlang stießen wir auf eine Gruppe Rundkopfdelfine. Die waren recht scheu und hatten wenig Interesse, sich fotografieren zu lassen. Per Funk kam dann die Meldung, es gäbe in östlicher Richtung etwas anderes zu sehen, also wurden wir nun dorthin geschippert.
Hier wartete eine große Gruppe Gemeiner Delfine auf uns, die uns unter anderem ihre wirklich winzigen Babys zeigten. Nachdem wir ordentlich Fotos schießen konnten, mussten wir wieder los, noch andere Tiere würden auf uns warten.
Und tatsächlich: Kurze Zeit später trafen wir auf eine Gruppe Großer Tümmler. Auch die kamen bis ans Boot heran, um sich von allen Seiten fotografieren zu lassen. Und dann, ein Funkspruch. Hektik. Eiliger Aufbruch. Wir könnten vielleicht noch etwas viel größeres sehen.
Mit Höchstgeschwindigkeit rasten wir in Richtung Südosten raus aufs Meer, und die Eile sollte belohnt werden: Wir stießen auf einen Pottwal, der aber kurz nach unserem Eintreffen abtauchte. Mit einem Hydrophon wurde nun bestimmt, in welcher Richtung sich weitere jagende Wale der Gruppe befinden könnten. Nach einiger Zeit des Wartens ging es im Eiltempo wieder Richtung Küste, hier trafen wir auf ein Jungtier und einen erwachsenen Pottwal. Die durften wir noch kurz fotografieren, bevor sie wieder abtauchten und uns mit ihrer Schwanzflosse zuwinkten. Unsere Begleiter sagten, wir hätten wirklich viel Glück gehabt, die letzten Tage gab es nur wenige Sichtungen.
Nach dieser erfolgreichen Tour gönnten wir uns Fisch zum Mittagessen, schlenderten noch etwas durch das Städtchen, besuchten das Walfang-Museum und konnten dann bei Kaffee und Kuchen die Sonne und den Blick auf den Pico Alto, Portugals höchsten Berg, genießen, der das erste Mal seit unserer Ankunft von den Wolken freigegeben wurde.

image

Calheta de Nesquim

Ausgeschlafen genießen wir von unserer Schlafzimmertür den ersten Blick aufs Dorf und auf das Meer – toll! Von unserer Vermieterin werden wir mit Küsschen begrüßt und auch der Hund und die Katzen fordern gleich ihre Streicheleinheiten. Wir erkunden den Ort, ein wirklich süßes kleines, verschlafenes Fischerdorf, hübscher Dorfplatz mit Kirche, tosende Wellen an der schroffen Küste, ein paar Männer angeln am Hafen oder sitzen im Schatten vor einem Café, die meisten nicken einem freundlich zu. Es ist so ruhig un friedlich, nur das Meer rauscht. Früher wurden hier noch Wale gefangen und im Hafen zerlegt. Bei der großen Rampe, können wir uns das gut vorstellen.
Sonst gibt es noch einen kleinen Kiosk, in dem es alles gibt, ein Restaurant, das zu ist und einen Bäcker, den wir aber irgendwie nicht finden.
Am Nachmittag laufen wir noch den 12 km Rundwanderweg, der uns höher in die Berge führt, vorbei an verlassenen Steinhäusern, Weingärten, Kühen und vielen prächtigen Pflanzen, durch kleine Wälder und über Wiesen. Hier wächst wirklich alles und es duftet so herrlich und immer wieder anders. Je höher wir steigen, desto nebliger wird es und die Panoramablicke bleiben uns verwehrt, aber es ist warm und es fühlt sich an, als hätten wir die Insel für uns allein.

Lange Reise nach Pico

Unser Flug nach Pico war ein wenig aufregend. In Düsseldorf wurde uns nach dem Einsteigen gesagt, dass das KW-Funkgerät kaputt sei, welches für den Flug über den Atlantik unbedingt notwendig ist. Wir warteten  auf Ersatz. Nach ca. einer halben Stunde sagte der Kapitän, der Flug wird umgeplant und wir fliegen nur mit UKW über Madeira. So kamen wir mit nur einer reichlichen Stunde Verspätung in Ponta Delgada an.
Der Sicherheits-Check für den Weiterflug nach Pico war dann wirklich ein Erlebnis. Gürtel ablegen, Schuhe ausziehen und per Hand komplett abtasten lassen, das volle Programm.
Auf Pico gelandet, konnten wir dann unser Auto in Empfang nehmen, dem wir auch gleich richtig viel zumuten mussten. Unter anderem hatten wir auf dem Weg nach Calheta de Nesquim eine Umleitung zu fahren, auf der wir eine Straße mit (gefühlt) 60 Grad Steigung zu passieren hatten. Am Ende schickte uns unser Navi eine „Abkürzung“, auf welcher wir wegen Nebels und schmaler, kurviger Straßen 8 km im 1. Gang fahren mussten.
An unserer Unterkunft angekommen, war unsere Vermieterin nicht da, aber alle Türen waren offen (das ist hier so üblich und auch vollkommen ungefährlich), so dass wir uns unser Zimmer aussuchen konnten.
Das einzige, was wir nun noch brauchten, war Schlaf.

Fettes Mitbringsel

Na endlich, Carmen ist zurück. Mein Herrchen und ich haben schon sehnsüchtig gewartet. Naja, Bernhard hatte noch ganz schön Stress, die Wohnung auf Vordermann zu bringen, bis Carmen wieder da ist. Ich habe still auf dem Bett gesessen und mir alles angeguckt. Eigentlich hatte ich ja gedacht, dass an mich Keiner denkt, vor allem weil Carmen so lange so weit weg war. Continue reading „Fettes Mitbringsel“

Wieder da !

Da bin ich nun wieder! Seit letzter Woche bin ich wieder zurück in Dresden. Mit meinem Flug hatte auch alles gleich geklappt. Sie haben mich ohne Murren mitgenommen und so hieß es dann erstmal Tschüß Südamerika. Es gab lecker Abendbrot, danach widmete ich mich ausgiebig dem Unterhaltungsprogramm des Flugzeuges, Filme anschauen, Musik hören und Videospiele spielen. Bei so einem Angebot war die Zeit doch eigentlich zu schade zum Schlafen. Nee nicht wirklich. Normalerweise schaffe ich es von Abflug bis Landung zu schlafen und nur zu den Mahlzeiten kurz aufzuwachen. Diesmal funktionierte das nicht und so war ich sehr dankbar für die ganzen Möglichkeiten an Bord. Continue reading „Wieder da !“

Zum Schluss nochmal Santiago !

2329

Hallo, da bin ich noch einmal und melde mich aus Santiago, der letzten Station meiner Reise. Montag nachmittag haben wir Mendoza verlassen und auf dem Weg nach Santiago noch ein letztes Mal die Anden ueberquert. Die schwuel-heisse Luft hier hat uns dann fast umgehauen. An der Metrostation hat uns dann Josè abgeholt. Im 15. Stock mit einem schoenen Blick ueber die Stadt durften wir uns dann in der Wohnung meiner Gastbrueder von der Osterinsel und einer Cousine einquartieren. Continue reading „Zum Schluss nochmal Santiago !“

Auf Weintour um Mendoza

2265

Mittlerweile sind wir nun in Mendoza, wo wir heute auch schon den dritten Tag verbracht haben und morgen geht es bereits weiter nach Santiago de Chile. Von Mendoza haben die Leute, die wir unterwegs getroffen haben, ja so geschwaermt, aber nach drei Tagen hier haben wir beschlossen, dass uns Salta eindeutig besser gefallen hat! Nicht, dass Mendoza nicht schoen ist, nein so ist das nicht. Continue reading „Auf Weintour um Mendoza“

Salta – eine Stadt die zum Traeumen einlaedt

2215

In Salta angekommen, legten wir uns ersteinmal fuer einige Stunden aufs Ohr. Immerhin hatten wir 1 1/2 Tag Zug- und Busfahrt hinter uns. Frisch und ausgeschlafen ging es dann in die Stadt flanieren,ein Kaeffchen trinken, Souveniers kaufen und schliesslich mit der Seilbahn auf 1400 Meter zu einem idyllischen Aussichtspunkt mit einem wunderschoenen Blick auf Salta.

Continue reading „Salta – eine Stadt die zum Traeumen einlaedt“