Über Nacht hat sich der Sturm gelegt und der gestern am späteren Abend einsetzende Regen hat der Insel, glaube ich, auch ganz gut getan.
Für heute hatte Bernhard sich ja schlechtes Wetter gewünscht. So ganz hat das nicht geklappt, wir haben trotzdem erstmal so getan als ob.
Gegen halb zwei haben wir uns dann aufgerafft und sind an der Küste entlang nach Svaneke spaziert um irgendwo zu Kaffee und Kuchen einzukehren. Das dänische Wort dafür (kage) hatte ich mir sicherheitshalber gleich ganz am Anfang unseres Urlaubs gemerkt.
Café Nummer eins war bereits in der Winterpause, Café Nummer zwei ebenso. In den beiden Eisläden konnten wir keinen Kuchen entdecken. Es sah also nicht gut aus. Da erspähte ich auf dem Schild vor einem Restaurant „kaffe og kage“ (Kaffee und Kuchen). Die Bedienung teilte uns allerdings mit, dass sie nur „Danish apple cake“ hätten, was eigentlich kein Kuchen, sondern eher ein Kompott sei. Besser als nichts, dachten wir uns und wurden belohnt. Es war Apfelkompott mit karamellisierten Schichten aus irgendwelchen Krümeln, Schlagsahne und Fruchtsoße – hübsch angerichtet in einem bauchigen Glas. Dazu eine Stempelkanne Kaffee. Lecker!

Frisch gestärkt sind wir anschließend durch ein paar Lädchen getingelt – eine Bonbonmacherei, einen Schokoladen, einen Laden mit Gourmetlakritze, eine Glasbläserei mit Glaskunst und hübschen Gläsern, Lädchen mit allerlei lokalen Produkten und ein Kunstgeschäft für Bilder. Das sind tatsächlich auch alles keine Ketten, sondern lokal ansässige Geschäfte. Okay, der Lakritzladen hat es mit seinen Designlakritzkügelchen von hieraus bereits zu Filialen in andere europäische Städte geschafft (aber eben nicht anders herum).

Bevor wir uns auf den Rückweg gemacht haben gab’s noch Pommes am lokalen Imbiss. Das hört sich jetzt irgendwie billig an, wird dem Ganzen aber nicht gerecht: es gab gemütliche Tische und Bänke mit Meerblick und ganz leckere, knusprige Pommes!

In der Abendsonne sind wir dann an der Küste entlang zurück spaziert und fanden, dass das ein sehr erholsamer Tag für uns war.
