Rønne

Heute besuchten wir die Inselhauptstadt Rønne. Wir parkten unser Auto am Hafen und nach einem kurzen Besuch der Touristinformation machten wir uns auf den Weg ins Zentrum.

Straße in Rønnes Zentrum

Rønne ist eine Stadt mit schmalen, teilweise gepflasterten Straßen mit ansehnlichen Fachwerk- und Backsteinhäusern. Leider wurde ein Großteil der historischen Bausubstanz am 8. Mai 1945 zerstört, als sowjetische Bomber die beiden größten Städte der Insel, Rønne und Nexø bombardierten. Das taten sie, weil die deutschen Besatzer der Insel sich weigerten, sich den sowjetischen Truppen zu ergeben. An verschiedenen Stellen in der Stadt erinnern Tafeln oder Bilder an den Bombenangriff.

Darstellung des sowjetischen Bombenangriffs
Keramik fließen mit
Darstellung des Bombenangriffs

Unseren Rundgang begannen wir an der Nikolaikirche. Wenn man aus Richtung Rügen auf die Insel zufährt, grüßt der weiße Kirchenbau bereits von Weitem. Von hier aus schlängelten wir uns durch ein paar Gässchen, um erst auf dem Lille Torv (Kleiner Markt) und wenig später auf dem Store Torv (Großer Markt) zu landen. Hier herrschte geschäftiges Treiben, neben zahlreichen Touristen nutzen wohl auch die Einheimischen die Cafés für ihre Mittagspause. Auf dem Großen Markt wird an einem Bankgebäude auf das beim Bombenangriff zerstörte Vorgängergebäude hingewiesen, indem ein Bruchstück der alten Fassade in den Neubau integriert wurde.

Reste der Sparkassenfassade am Gebäude der Nordea Bank
Haus

Weiter ging es durch die Straßen im Zentrum, um die schönen Häuschen zu bewundern. Unterwegs nutzten wir die Möglichkeit, bei einem Bäcker Kaffee und Kuchen zu uns zu nehmen, das hatten wir bei den bisherigen Ausflügen ja immer vermisst (Anmerkung C.: es war eher ein Keks). Wir schlenderten dann am Theater der Stadt vorbei, welches sich seit 1823 in einem umgebauten Kontorhaus befindet. Dem Keramik-Laden der Hjorths Fabrik statteten wir einen Besuch ab, haben aber auf einen Gang durch das zugehörige Museum verzichtet. Wir warfen einen Blick auf Rønnes kleinstes Haus, die Fassade besteht nur aus Haustür und zwei schießschartenähnlichen Fenstern rechts und links derselben.

Theater von Rønne
Hjorths Fabrik

Zurück am Großen Markt gab es für jeden noch eine Kugel Eis, ich hatte mir Lakritz-Eis ausgesucht: sehr lecker. Dann ging es über die Strandpromenade vorbei am Yachthafen zurück zum Auto.

Da der Nachmittag noch jung war und Carmen sich den Besuch einer Trödelscheune in Nexø (Klunkerkönig) gewünscht hatte, sind wir den kleinen Umweg über Nexø gefahren, um auch dieses Highlight nicht zu verpassen.

Nach dem Abendessen noch ein kurzer Spaziergang an Listeds Küste, nun ist schon wieder ein Tag rum.